Buchhandlung Spazierer

Suche

Wo auch immer ihr seidOverlay E-Book Reader

Wo auch immer ihr seid

Roman | Khuê Pham

E-Book (EPUB)
2021 Btb
304 Seiten
ISBN: 978-3-641-23208-5

Rezension verfassen

€ 9,99

in den Warenkorb
  • EPUB sofort downloaden
    Downloads sind nur in Österreich möglich!
  • Als Taschenbuch erhältlich
  • Als Hardcover erhältlich
Kurztext / Annotation
Sie ist dreißig Jahre alt und heißt Ki?u, so wie das Mädchen im berühmtesten Werk der vietnamesischen Literatur. Doch sie nennt sich lieber Kim, weil das einfacher ist für ihre Freunde in Berlin. 1968 waren ihre Eltern aus Vietnam nach Deutschland gekommen. Für das, was sie zurückgelassen haben, hat sich die Journalistin nie interessiert. Im Gegenteil: Oft hat sie sich eine Familie gewünscht, die nicht erst deutsch werden muss, sondern es einfach schon ist. Bis zu jener Facebook-Nachricht. Sie stammt von ihrem Onkel, der seit seiner Flucht in Kalifornien lebt. Die ganze Familie soll sich zur Testamentseröffnung von Ki?us Großmutter treffen. Es wird eine Reise voller Offenbarungen - über ihre Familie und über sie selbst.

Khuê Ph?m gehört zu den wichtigsten Stimmen einer neuen Generation von deutschen Autoren. Sie wurde 1982 in Berlin geboren und studierte in London am Goldsmiths College und der London School of Economics. Nach ihrer Ausbildung an der Henri-Nannen-Journalistenschule fing sie 2009 als Redakteurin bei der ZEIT an. Für ihre journalistische Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet. 2012 veröffentlichte sie mit Alice Bota und Özlem Topçu »Wie neuen Deutschen« (Rowohlt), das von Einwandererkindern und ihrem Platz in Deutschland handelt. »Wo auch immer ihr seid« ist ihr Debütroman - eine literarische Annäherung an ihre eigene Familie, deren Lebensweg sie über fünf Jahrzehnte nachzeichnet. Khuê Pham lebt in Berlin.

Beschreibung für Leser
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet

KI_U

Ich muss diese Geschichte mit einem Geständnis beginnen: Ich kann meinen eigenen Namen nicht aussprechen.

Solange ich mich erinnere, war es mir unangenehm, mich anderen Menschen vorzustellen. Waren sie Deutsche, konnten sie die melodischen Laute nicht verstehen. Waren sie Vietnamesen, hatten sie Probleme mit meinem harten Akzent. Die Deutschen umgingen das Problem, indem sie mich gar nicht ansprachen. Die Vietnamesen fragten: »Wie schreibt man das?«

Einer sagte: »Bist du dir sicher?«

Ich erinnere mich an meine kindlichen Versuche, mit meinem Problem umzugehen. Gingen wir zu Karstadt, fuhr ich in die Spielzeugabteilung und suchte unter den bedruckten Bleistiften nach meinem Namen. Gingen wir zum Baumarkt, setzte ich meine Hoffnungen auf die bunten, langen Schlüsselanhänger. Wenn ich meinen Namen nur finden würde, dachte ich, wäre das der Beweis, dass alles richtig war mit mir. Hunderte Bleistifte und Schlüsselanhänger durchsuchte ich. Ich fand »Katrin«, »Kristina« und einmal - da hüpfte mein Herz - »Kira«.

»Ki_u« fand ich nicht.

»Ki_u« existierte nur in der Welt meiner Familie und auf dem Titel eines Buches, das in dem Kellerregal meines Vaters stand: »Truy_n Ki_u, das Mädchen Ki_u«. Ein Werk, das für die vietnamesische Literatur so wichtig war wie »Die Leiden des jungen Werther« für die deutsche.

Natürlich konnte ich es nicht lesen.

Immer wenn mein Vater aufräumen musste, holte er dieses Buch hervor und sagte: »Weißt du eigentlich, dass du nach einer berühmten jungen Frau benannt bist? Jeder Schüler hat diesen Roman gelesen! Du bist in ganz Vietnam bekannt!«

Und weil ich meinem Vater als Kind alles geglaubt habe, glaubte ich ihm auch das und stellte mir vor, wie ich durch Vietnam laufen und von allen möglichen Leuten angesprochen werden würde. Unzählige Male würde ich mich vorstellen und meinen Namen aussprechen müssen. Unzählige Nachfragen würden darauf folgen.

Als ich sechzehn war, nannte ich mich um, weil ich glaubte, mit einem besseren Namen bessere Chancen zu haben, in Jeanettes Clique aufgenommen zu werden. Als ich zwanzig war, ließ ich meinen Pass ändern, weil ich endlich so etwas wie Macht über mein Schicksal verspürte.

Seit zehn Jahren bin ich eine andere. Die Deutschen sagen »Kimm« zu mir, die Vietnamesen »Kihm«. Es ist nicht richtig, aber es ist einfacher so. Der Verlust meiner Vergangenheit hat mir nichts ausgemacht, wirklich nicht.

Bis ich diese Nachricht erhielt.

*

Die Nachricht erreichte mich über Facebook und war auf Englisch geschrieben, ein gewisser »S_n Saigon« hatte mich kontaktiert.

»Bist du es, Ki_u? Es gibt etwas, das du und dein Vater wissen müsst!«

Es gibt nicht viele Leute, die meinen wahren Namen kennen, man kann den Kreis der Eingeweihten auf meine große, nebulöse Verwandtschaft beschränken. Auf der Seite meiner Mutter gibt es einen vietnamesischen Zweig, der laut und kinderreich ist; jedes Mal, wenn die Verwandten Fotos schicken, bin ich überrascht, lauter neue Cousins und Cousinen darauf zu entdecken, deren Namen ich mir nicht merken kann, obwohl - oder weil - sie nur aus zwei Buchstaben bestehen. Von der Familie meines Vaters erinnere ich vor allem eine gehörlose Tante. Soviel ich weiß, sind seine Geschwister nach Kriegsende aus Vietnam geflohen und schließlich in Kalifornien gelandet, vielleicht als Boatpeople, vielleicht auch nicht.

Dann gibt es noch eine Großtante in England, die als Anwältin der Cannabis-Mafia reich geworden ist, und einen angeheirateten Cousin, der Dichter war und nach dem Krieg vom PEN-Club aus Vietnam nach Kanada ausgeflogen wurde. Außerdem eine junge Cousine in Frankreich, die in dieser kitschigen Musik-Show aufgetreten ist, zu der meine Eltern so gerne Karaoke singen: »Paris by Night«.

All diese Leute kenne ich nur aus Erzählungen. Sie sind für mich so unwirklich wie die